Das frühchristliche Grabformular
In den frühchristlichen Grabinschriften haben wir eine reichhaltige Quelle christlicher Vorstellungen aus den ersten Jahrhunderten n.Chr. Sie sind geprägt von Motiven und Worten, die uns den Glauben der ersten Christen vor Augen treten lassen.
Nicht nur in den christlichen Katakomben, sondern auch auf Grabsteinen begegnen uns immer wieder dieselben Formeln und Bilder.
Dabei fällt auf, dass die Inschriften zumeist nach einem festen Muster aufgebaut sind.
So sieht ein vollständiges Formular aus, wobei Teile aber wegfallen können:
LATEIN (NAME DES/DER VERSTORBENEN) HIC IACET QVI / QVAE VIXIT AN(nis/nos) {ZAHL} MEN(sibus/ses) {ZAHL} D(iebus/ies) {ZAHL} IN PACE DEP(ositus/osita) DIE {ZAHL} KAL/ID {MONATSNAME} | DEUTSCH (NAME DES/DER VERSTORBENEN) liegt hier der/die lebte {ZAHL} Jahre {ZAHL} Monate {ZAHL} Tage in Frieden Bestattet am {DATUMSANGABE} |
Häufig verwendete Wörter:
INNOCENS - „unschuldig“ => bezeichnet ein (ungetauftes) Kind
FIDENS - „vertrauend“/„glaubend“ => zeichnet den/die Bestattete(n) als Christen aus
PIVS - „rechtschaffen“ => Hinweis auf christliche Lebensführung
FELIX - „glücklich“ => drückt den Sieg über den Tod, die Hoffnung auf das ewige Leben aus
Es sind häufig Lautverschiebungen und orthographische Unregelmäßigkeiten zu beobachten, die sich durch die provinzielle Prägung und die späte Datierung erklären lassen. Oft spielt auch der niedrige soziale Stand des Auftraggebers eine Rolle.
So finden wir z.B.: B statt V (bixit statt vixit); E statt AE (bone memorie statt bonae memoriae). Außerdem ist zu beobachten, dass in spätantiker Zeit das ohnehin nur schwach gesprochene Schluss-M oft entfällt (annu unu statt annum unum).
Häufig vorkommende Symbole
Fisch
Christus. Die Anfangsbuchstaben der griechischen Worte Iesous Christos Theou Hyios Soter (Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser) ergeben das griechische Wort ICHTHYS = Fisch.
Taube
Frieden (vgl. in pace - Formel)
Kranz
Sieg über den Tod. Siegeskränze sind ein allgemeines Symbol der Antike. Im Kontext von christlichen Bestattungen wird der Kranz zum Symbol für den Sieg über den Tod.
Christusmonogramm über einem Kranz mit der Darstellung des Verstorbenen. Links und recht je eine Taube mit Ölzweig. Foto: (c) Sebastian Buck.
Pfau
Der Pfau symbolisiert in der Antike das ewige Leben
Palmzweig
Palmzweige sind Attribute von Prozessionen. Sie symbolisieren im christlichen Kontext den Sieg über den Tod.
Orans / Orante
Darstellung der/des Verstorbenen in Gebetshaltung. Dadurch wird er / sie als frommer Christ attributiert
Christusmonogramm
Das Christusmonogramm ist ein Monogramm, das aus den Buchstaben X (Chi) und P (Rho), also den Anfangsbuchstaben des Wortes Christus, gebildet wird. Ikonographisch ist es eng verwandt mit dem Sonnenkreuz. Sonnenkreuz als Christusmonogramm im Siegeskranz, Sarkophag, Ravenna, Foto: (c) Sebastian Buck.
Schafträger / Guter Hirte
Fürsorge Christi
Krater
Häufig findet sich ein großes Mischgefäß (Krater), das ein Hinweis auf das Abendmahl ist.
Weinranken
Anspielung auf Joh 15,5 („ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“), sowie den Wein beim Abendmahl
Stellen aus dem NT zum Thema
Zur in pace - Formel
Joh 14,27: Pacem relinquo vobis, pacem meam do vobis: non quomodo mundus dat, ego do vobis. Non turbetur cor vestrum neque formidet.
Joh 20,19: Cum ergo sero esset die illi, uns sabbatorusm, et fores essent clausae, ubi erant discipuli congregati propter metum Iudaeorum: venit Iesus et stetit in medio et dixit eis: Pax vobis. Et cum hoc dixisset, ostendit eis manue et latus.
2 Thess 3,16: ipse autem Dominus pacis det vobis pacem sempiternam in omni loco Dominus cum omnibus vobis.
3 Joh 15: Pax tibi.
Col 3,14: Super omnia autem haec, caritatem habete, quod est vinculum perfectionis: et pax Christi exultet in cordibus vestris, in qua et vocati estis in uno corpore: et grati estote.
Phil 4,7: Et pax Christi quae exuperat omnem sensum, custodiat corda vestra et intelligentias vestras in Christo Iesu.
Lk 2,29-32: Nunc dimittis servum tuum, Domine, secundum verbum tuum in pace: Quia viderunt oculi mei salutare tuum, quod parasti ante faciem omnium populorum. Lumen ad revelationem gentium et gloriam plebis tuae Israel.
Zum Symbol des Ankers
Eph 2,12: quia eratis illo in tempore sine Christo, alienati a conversatione Israel, et hospites testamentorum, promissionis spem non habentes, et sine Deo in hoc mundo.
1 Thess 4,13: nolumus autem vos ignorare fratres de dormientibus, ut non contristemini sicut et ceteri, qui spem non habent.
Hebr 6,11f.: cupimus autem unumquemque vestrum eandem ostentare sollicitudinem ad expletionem spei usque in finem: ut non segnes efficiamini, verum imitatores eorum, qui fide et patientia hereditabunt promissiones.
Hebr 6,18: ... qui confugimus ad tenendam propositam spem, quam sicut anchoram habemus animae tutam ac firmam...
1Petr 1,3: benedictus Deus et Pater Domini nostri Iesu Christi, qui secundum misericordiam suam magnam regeneravit nos in spem vivam, per resurrectionem Iesu Christi ex mortuis...
Apg 24,14: sic deservio Patri et Deo meo, credens omnibus, quae in Lege et in prophetis scripta sunt: spem habens in Deum, quam et hi ipsi expectant, resurrectionem futuram iustorum et iniquorum.
Agp 26,6f.: et nunc in spe, quae ad patres nostros repromissionis facta est a Deo, sto iudicio subiectus: in quam duodecim tribus nostrae nocte ac die deservientes sperant devenire. De qua spe accusor a Iudaeis rex. Quid incredibile iudicatur apud vos, si Deus mortuos suscitat?
Fotos: (c) Sebastian Buck (wenn nicht anders angegeben). Alle Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Verwendung ist die Erlaubnis des Autors einzuholen.