Dougga /Thugga
Stadtgeschichte
Auf die lange Besiedelung der antiken nordafrikanischen Stadt Dougga, bzw. Thugga weisen bereits Dolmengräber aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. hin.
Erstmals erwähnt wird der Ort bei Diodor (XX 57,4 - 58,3) im Zusammenhang mit dem Agathokles-Feldzug gegen Karthago im Jahr 307 v. Chr. Der hier erwähnte Ort Tokai, der mit Thugga gleichgesetzt werden kann, gehörte zum Herrschaftsbereich Karthagos und war offenbar eine größere Siedlung. Archäologische Zeugnisse aus dieser Zeit sind bislang nicht entdeckt worden.
In der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. geriet Thugga unter numidische Herrschaft, und es scheint, als wäre die Stadt zumindest zeitweise eine Residenz der numidischen Herrscher gewesen. Inschriften belegen den Übergang von der numidischen zur neopunischen Verfassung. Aus dieser Zeit stammt auch das Turmmausoleum des Atebas (s. Abb.).
Im Jahr 46 v. Chr. beseitigte Caesar das numidische Reich und richtete eine neu Provinz ein: Africa nova. Thugga gehörte fortan zum Römischen Reich. Die punischen Verwaltungsstrukturen blieben jedoch, ähnlich wie in Mactaris, weiter bestehen. Im Bürgerkrieg zwischen den Caesarmördern und den Caesarianern wurde Thugga zeitweilig zum Sitz eines Provinzstatthalters (Cass. Dio XLIIX 21,1ff.).
Die indigene Bevölkerung wurde in der civitas Thugga konstituiert, während römische Neusiedler in einem pagus civium Romanorum Thuggensis organisiert wurden, der zur colonia Karthago gehörte. Die römischen Neubürger machten sich alsbald im Stadtbild bautechnisch deutlich bemerkbar. So wurden in dieser Zeit mehrere Baumaßnahmen umgesetzt: die Pflasterung des Forums (unter Kaiser Tiberius, 36/37 n. Chr.), der Bau des Macellums (unter Kaiser Claudius, 54 n. Chr.) und die Stiftung mehrerer Tempel, die allerdings zum Teil nur aus den Inschriften bekannt und noch nicht eindeutig identifiziert sind. Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. begann die bauliche Blütezeit der Stadt. Die Masse der archäologischen Zeugnisse stammt, wie es für die nordafrikanischen Ruinenstätten typisch ist, aus dem 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
In der zeit der severischen Kaiser wurde Thugga municipium Septimium Aurelium liberum (205 n. Chr.), die civitas und der pagus wurden vereint und 261 n. Chr. wurde Thugga zur colonia Licinia Septimia Aurelia Alexandriana erhoben. Ab dem dritten Jahrhundert tauchen auch erste Belege für das Christentum in Thugga auf. Es wurde in dieser Zeit auch Bischofssitz. Der weitere Ausbau der Stadt erfolgte ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. Zahlreiche imposante Bauwerke zeugen vom Reichtum und der Bedeutung dieser nordafrikanischen Stadt: der gut erhaltene Tempel der Minerva, der Kapitolstempel am Forum, der bis heute das Wahrzeichen von Thugga ist, der sogenannte Tempel B, ein in der lokalen Tradition gestalteter Hoftempel, der gewaltige Saturntempel aus dem Jahr 195 n. Chr., der Caelestis-Tempel (s. Abb.), eine Porticus um das Forum, das monumentale Theater, Thermenanlagen sowie Ehrenbögen für die Kaiser Septimius Severus und Severus Alexander.